Programm

Wie jedes Jahr bereiten wir das Programm in Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten aus der Branche vor. Die TAL 2023 präsentiert inspirative Ideen, praktische Fallstudien und bietet Raum für Diskussion und Ihre eigenen Themen. Werfen Sie einen Blick in die Zukunft der Supply Chain, Automatisierung, Digitalisierung und weiterer Logistiktrends.

Das Programm wird auf diesen Seiten nach und nach ergänzt. 

Den ganzen Tag über können Sie in der Experience Zone Konferenzpartner treffen und technische Neuheiten ausprobieren.

Nach dem Fachprogramm gibt es am Abend ein geselliges Beisammensein, wo Sie Ihre Eindrücke bei gutem Essen und einem guten Tropfen mit den anderen Konferenzteilnehmern austauschen können.

Sind Sie dabei?

 

Anmeldung

 

Dienstag, 16.05.2023

Hauptprogramm


8:30 – 9:30 Check-in und Netzwerken
9:30 – 9:45

Offizielle Eröffnung

9:50  10:20

Schöne neue Welt – Veränderte Realität der Lieferkette in der Automobilindustrie

Robert Cameron, Head of Production, Logistics and Aftermarket Department, VDA
10:25 – 11:00

Digitale Transformation in einer Welt im Wandel

Klaus Straub, co-CEO & Founder, xelerate | ex-CIO BMW Group, Audi

11:00 – 11:30

Coffee Break / Partners Spotlight Stream

   

11:15 – 11:25

Laser marking for possible use in logistics, 2D codes verification and reading (EN)

Jan Havlíček, Lintech

11:30 – 12:05

Logistiktrends bei ŠKODA AUTO

David Strnad, Leiter Markenlogistik, ŠKODA AUTO

12:10 – 12:45

TBD

Tom Bianculli, Chief Technology Officer, Zebra Technologies

12:45 – 14:15

Lunch und Netzwerken

14:15 – 14:40

Verknüpfung von Digitalisierung der Fertigungsstraßen und Logistik bei der Brano a.s.  

Denis Kittrich, Industry Engineer, Brano

Jiří ŽižkaProject Manager, Aimtec

14:45 – 15:10

Automatisierung der Logistik bei Scherdel

Kateřina Donate, Head of Logistics, Scherdel

Michael KuhnHead of Organization, Scherdel 

15:15 – 15:40

Digitale Transformation von SAFRAN

Frédéric Vétil, VP Manufacturing 4.0, SAFRAN

Bindioa OualiEnterprise Architect & OTT Director, SAFRAN CABIN

15:40 – 16:10 Coffee Break / Partners Spotlight Stream

   

15:55 – 16:05

FlexSim: A Digital-Twin Process Improvement Application

Bill Nordgren, FlexSim

16:10– 16:35

Grüne Logistik – Transparenz des CO2-Fußabdrucks

Corina Zielbauer, Head of Cost Engineering and Benchmarking, Bosch

16:40 – 17:05

Effizienz und Nachhaltigkeit dank Kreislaufwirtschaft: praktische Beispiele

Cyril Klepek, CEO & Founder, Cyrkl

17:10 – 17:30

Was kann man im Sucher nicht sehen? Verborgenes hinter den Kulissen der Naturfotografie

Petr Jan Juračka, Fotograf

17:30

Programmende

Nach dem Hauptkonferenzprogramm und vor dem geselligen Abend steht Ihnen die Chill-out-Zone zur Verfügung.

19:30 – 22:00

Networking-Abend

Nach Ende des Fachprogramms findet in den Räumen des Parkhotels Pilsen ein Networking-Abend mit musikalischer Begleitung von James Harries statt.

Begleitsektion

8:30 – 17:30

#AimtecLab – Aimtec Digital Factory Showcase

Welche Technologien erforscht Aimtec für die Anwendung in der Industrie? Wo haben wir erweiterte oder virtuelle Realität bereits angesetzt?

Besuchen Sie unser #AimtecLab in den Räumlichkeiten des Hauptsaals jederzeit während der Pausen im Konferenzprogramm.

Partners Spotlight Stream

Wie sehen unsere Partner die Trends in der Logistik?

Treffen Sie deren Vertreter nicht nur den ganzen Tag über im Rahmen der begleitenden Ausstellung, sondern auch bei kurzen Präsentationen während der Pausen im Salon neben dem Hauptsaal der Konferenz. Präsentationen unserer Partner während dem Begleitprogramm werden in der englischen Sprache ohne Übersetzung vorgeführt. 

Lintech und Flexsim präsentieren ihre Lösungen ausführlich.

Auf der Konferenz wird simultan Tschechisch, Deutsch und Englisch übersetzt.

Programmänderungen vorbehalten.

Auf wen Sie sich freuen können?

Klaus Straub

Co-CEO und Gründer
xelerate
ex-CIO & SVP | BMW Group

Digitale Transformation in einer Welt im Wandel

Xelerate unterstützt Unternehmen beim Aufbau von Softwarenentwicklungszentren in Portugal, wobei das System des Generalunternehmers genutzt wird. Ihr Gründer Klaus Straub erhielt während seiner fast 20-jährigen Karriere als CIO zahlreiche Auszeichnungen, u. a. in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich. So war er CIO 2006 im Rahmen der   BMW Group, CIO der Dekade 2001–2011 der Zeitschrift CIO.de, CIO des Jahres / Innovationspreis 2018 und wurde 2014 in die deutsche Hall of Fame der IT-Branche aufgenommen. In seinem Vortrag stellt er bewährte Verfahrensweisen vor und gibt Tipps, wie auf die ständigen Veränderungen in der Automobilindustrie flexibel reagiert werden kann.

Über die Jahre war er für eine Reihe von Branchenführern tätig. Seine Berufslaufbahn begann bei der Daimler Benz AG, wo er mehrere Führungspositionen in verschiedenen Geschäftsbereichen innehatte. Wertvolle Erfahrungen konnte er außerdem als CIO Corporate Vice President der Firma Siemens VDO Automotive AG oder als CIO und Vice President der Audi AG sammeln. 2012 kehrte er in die Zentrale der BWM Group nach München als Leader of Organisation Development and Process Management zurück und wurde später CIO und Senior Vice President IT der Unternehmensgruppe.

David Strnad

Leiter Markenlogistik
ŠKODA AUTO

Logistiktrends bei ŠKODA AUTO

David Strnad ist seit nunmehr 22 Jahren bei ŠKODA AUTO tätig. 2020 wurde er Logistikleiter für die Marke ŠKODA. Auslandserfahrungen sammelte David im Volkswagen-Konzern, wo er die Möglichkeit hatte, im Rahmen eines Entwicklungsprogramms für junge Manager im Betrieb der Konzernmarke Audi in Neckarsulm zu arbeiten. 2018-2019 leitete er die Logistik der Volkswagen Group im russischen Kaluga.

Wie kann der Prozess der Digitalisierung und Automatisierung in einer Firma wie ŠKODA AUTO aussehen? Auch damit beschäftigt sich David Strnad in seiner Präsentation, wobei er konkrete Beispiele für Projekte, ihren Verlauf, aber auch Hindernisse, die überwunden werden mussten, anführt. Er präsentiert Herausforderungen und Besonderheiten des Logistikprozesses in Verbindung mit dem Einstieg in die Elektromobilität.

Robert Cameron

Head of Production, Logistics and Aftermarket Department
VDA

Schöne neue Welt – Veränderte Realität der Lieferkette in der Automobilindustrie

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat 680 Mitglieder, einschließlich aller bedeutenden OEMs und Zulieferer mit Werken in Deutschland. Der VDA verleiht der gesamten Branche im Rahmen deutscher und europäischer Gesetzgebungsprozesse eine starke Stimme und unterstützt die Standardisierung von Prozessen in IT, Verwaltung, Logistik und Fertigung in der vorwettbewerblichen Entwicklung.

Robert Cameron arbeitet derzeit als Leiter Fertigung, Logistik und Aftermarket des VDA. Auf der Konferenz TAL stellt er seine 20-jährigen Erfahrungen im Bereich Logistik und Planung in der Automobilindustrie vor, und zwar auch aus der Perspektive eines Mitglieds des Aufsichtsrates der Plattform Odette zur Unterstützung der Standardisierung und von Dienstleistungen für die gesamte Automobillieferkette in Europa.

In seiner Präsentation befasst er sich mit der neuen Welt der Automobillogistik und neuen Regeln, die wir kennen und einhalten müssen. In den letzten zwei Jahren ist die Lieferkette in der Automobilindustrie größeren Herausforderungen ausgesetzt als in den gesamten vorangegangenen 5 Jahrzehnten. Auf welche Grundsätze muss verzichtet werden und wie können Manager in unbekannten Gewässern den Überblick behalten?

Tom Bianculli

Chief Technology Officer
Zebra Technologies

Corina Zielbauer

Head of Cost Engineering and Benchmarking
Bosch

Grüne Logistik – Transparenz des CO2-Fußabdrucks

Die Bosch-Gruppe ist führender Anbieter von Technologien und Dienstleistungen, in fast allen Ländern der Welt vertreten und beschäftigt über 400 000 Mitarbeiter. Corina Zielbauer arbeitet aktuell als Head of Cost Engineering and Benchmarking bei Bosch in České Budějovice. Erfahrungen im Bereich Produktionsplanung erwarb sie bei Mahle Filtersysteme und Tsetinis, einem Beratungsunternehmen für die Automobilindustrie. Neben der Kostenüberwachung befasst sie sich vor allem mit der praktischen Integrierung von Nachhaltigkeit in den täglichen Unternehmensbetrieb.

Ihr Vortrag beleuchtet Best Practices zur Gewährleistung von Nachhaltigkeit im Lebenszyklus von Waren, von der Produktion und Verwendung über Wiederverwendung bis hin zum Recycling, was für unsere Zukunft von grundlegender Bedeutung ist. Ein wichtiger Bestandteil dieser Bemühungen ist naturgemäß die Logistik. Damit sich die bedeutendsten Faktoren bei der CO2-Optimierung auswerten lassen, bedarf es Transparenz. Vermittelt werden nützliche Informationen über die Beurteilung und Optimierung von Strategien zur CO2-Reduzierung in der Logistik, konkret im Bereich der Verpackungen.

Denis Kittrich

Industry Engineer
Brano

Verknüpfung von Digitalisierung der Fertigungsstraßen und Logistik bei der Brano a.s.

Wie sieht der Weg zu einem vollautomatisierten Lager aus? Die digitale Vernetzung der Fertigungsstraßen ist ein Grundbaustein für den Ausbau von Industrie 4.0. In der Firma Brano, einem Hersteller von Autoteilen, ist das Thema Digitalisierung im Umfang der Vernetzung der Fertigungsstraßen mit dem ERP-System und die Entwicklung einer eigenen Plattform des MES-Systems seit Jahren ein Thema. Die interne Logistik und Datenvernetzung von Logistik- und Fertigungsprozessen blieben aber unbeachtet.

Eine Digitalisierung der Logistikprozesse gab es fast überhaupt nicht. Für Brano war das eine große Herausforderung, aber auch eine hervorragende Gelegenheit für die Automatisierung und Digitalisierung der Logistikprozesse. 2021 begann die Realisierung des Projekts eines vollautomatisierten Lagers, das den Material- und Informationsfluss im Unternehmen änderte, aber auch das Verständnis der internen Logistik ins 21. Jahrhundert rückte. Daher wurde dieses Projekt Logistik 21 genannt.

Denis Kittrich stand an der Wiege der Idee von der Digitalisierung der Fertigungsstraßen und Logistik und war bei allen Phasen der Projektumsetzung dabei. Er teilt seine Erfahrungen mit dem grundlegenden Umbau der Produktion und zeigt den Nutzen der Automatisierung aus Sicht des Prozessingenieurs auf.

Jiří Žižka

Project Manager
Aimtec

Frédéric Vétil

VP Manufacturing 4.0
SAFRAN

SAFRAN Vetil

Bindioa Ouali

Enterprise Architect & OTT Director
SAFRAN CABIN

SAFRAN Bindi

Kateřina Donate

Head of Logistics
Scherdel

Automatisierung der Logistik in Scherdel

Michael Kuhn

Head of Organization
Scherdel

Cyril Klepek

CEO und Gründer
Cyrkl

Sichern Sie sich Ihre Teilnahme noch heute

Anmeldung